Umwelt: Gutachten zum Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde liegt vor.

Zur Sicherung und Entwicklung des Landschaftsschutzgebietes Blankenfelde sind in den Jahren 2014 und 2015 die Vorkommen von Vögeln, Tag- und Nachtfaltern sowie die Biotop- und Pflanzenausstattung untersucht worden. Die Gutachten liegen jetzt vor und sind im Internet veröffentlicht. Die Landschaft um das Dorf Blankenfelde ist seit 2004 als Landschaftsschutzgebiet (LSG) unter Schutz gestellt. Das etwa 805 Hektar große Gebiet bildet nicht nur den Puffer zu den Flora-Fauna-Habitatgebieten des Tegeler Fließtales im Norden Berlins, sondern ist auch Bestandteil des einzigen länderübergreifenden Naturparks, des Naturparks Barnim. Zu den Ergebnissen des Gutachtens erklärt der Bezirksstadtrat für Umwelt, Torsten Kühne (CDU): „Der in den Gutachten nachgewiesene Artenreichtum des LSG Blankenfelde ergibt sich aus dem großen Strukturreichtum der Fläche. Dies ist bemerkenswerter, als es sich um ein Gebiet innerhalb der Grenzen einer europäischen Metropole handelt.“

Aufgrund seiner Lage, Naturausstattung und Größe besitzt das LSG ein hohes Naturschutz-Potenzial. Sowohl die sich abwechselnden kleinteiligen Acker- und Wiesenflächen, die durch Feldgehölze und Obstbaumalleen gegliedert sind, als auch die Waldflächen sind Lebensraum streng geschützter Arten, wie zum Beispiel von Kranich, Neuntöter und Wachtelkönig. Im Rahmen der vorgenommenen Kartierungen konnte die hohe Bedeutung des Gebietes für die Vogelwelt nachgewiesen werden. In einem einzigen Untersuchungsjahr wurden im LSG rund 45 Prozent aller bisher in Berlin nachgewiesenen Brutvogelarten registriert. Von besonderer Bedeutung sind die artenreichen Frisch-, Feucht- und Nasswiesen auf den Niedermoorstandorten, die auch für den Klimaschutz als Kohlendioxid-Speicher wichtig sind. Die Gebiete Zingergrabenniederung und die Kiesseen Arkenberge zeichnen sich durch seltene Pflanzenarten wie die Grasnelke aus. Mit 31 Tagfalterarten ist das Gebiet auch im Hinblick auf diese Artengruppe reich gesegnet.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.berlin.de/pankow

mh