Neues zu Kiez-Projekten beim Tag der Städtebauförderung.
Von der Übergabe der Kindl-Treppe an der Neckarstraße bis zum Thema Barrierefreiheit in der Gropiusstadt: Beim Tag der Städtebauförderung am 21. Mai kann sich jeder ein Bild über den aktuellen Stand wichtiger Infrastrukturprojekte und Beteiligungsmöglichkeiten für die Menschen im Bezirk machen.
Direkter Zugang
Durch den Neubau der sogenannten Kindl-Treppe wurde ein direkter und vor allem barrierefreier Zugang zwischen dem Kindl-Gelände und der Karl-Marx-Straße hergestellt. Um 15 Uhr ist die feierliche Übergabe der Treppe an die Öffentlichkeit. Bereits ab 13 Uhr gibt es ein Bühnenprogramm und Marktstände. Ursprünglich war die Übergabe der Treppe zur Neckarstraße für vergangenen Oktober vorgesehen. In den nächsten drei Jahren fließen zudem rund 60.000 Euro in die künstlerische Gestaltung des wuchtigen Betonbaus. Die Kosten übernimmt die „Stiftung Edith Mayron“, auf deren Grundstück die Anlage steht.
Sind manche Wege in der Gropiusstadt beschwerlich, haben Stolperstellen? Gibt es Hindernisse beim Gehen mit dem Rollator, bei der Fortbewegung mit dem Rollstuhl oder auch mit dem Kinderwagen? Zum Thema barrierearme Gropiusstadt lädt das örtliche Quartiersmanagement Bewohner zu Vor-Ort-Aktionen zum Mitmachen am Lipschitzplatz ein. Der Beginn ist um 11 Uhr. Um 14 Uhr beginnt eine offene Bürgerwerkstatt im Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee.
Interkultureller Austausch
Um 14 Uhr ist der Spatenstich für ein Gemeinschaftshaus des Bildungsverbunds Droryplatz im südlichen Richardkiez. Danach gibt es auf dem Schulhof der Löwenzahn-Grundschule (Drorystraße 3) ein Bühnenprogramm sowie Spiele und Kreativangebote für Familien. Schon um 13 Uhr beginnt der Kiezflohmarkt. Die Rixdorfer Schule in der Donaustraße befasst sich am Tag der Städtebauförderung mit den Themen Integration und interkultureller Austausch. Sie möchte eine ideelle Donau-Brücke bauen und die Schule stärker mit dem Kiez verbinden. Dazu findet ein Workshop statt, bei dem gemeinsam ein erster Entwurf entsteht. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Die Donau-Brücke“ statt. Alle sind eingeladen, das Projekt mitzugestalten, wird mitgeteilt. Am gleichen Tag steigt das Körnerkiez-Straßenfest. Ab 14 Uhr präsentieren sich Vereine, Initiativen, Kitas, Schulen, soziale Einrichtungen, Gewerbetreibende, Kiezbewohner sowie Künstler des Kiezes in der Schierker Straße. Zehn Bezirke bieten am Tag der Städtebauförderung insgesamt 42 Aktionen an.
Erfolgreich gefördert
„Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern ist ein zentraler Faktor für eine erfolgreiche Förderung und Entwicklung der Quartiere“, so das Berliner Quartiersmanagement. „Den Bekanntheitsgrad der Städtebauförderung zu steigern, die Möglichkeiten dieses Instruments zu demonstrieren und die Bürgerbeteiligung zu steigern – das sind die Ziele dieses Tages.“ Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es im Internet.
nm/red / Bilder: Nils Michaelis