Senioren: Der Verein startet mit einer neu organisierten Struktur für ihre Mitglieder in den Bezirken.

Näher beim Mitglied: Die Volkssolidarität Berlin stellt ihren Mitgliederverband neu auf. Die Stadt wächst und verändert sich und mit ihr verändert sich auch die Volkssolidarität. Die Mitglieder des Sozial- und Wohlfahrtsverbandes werden älter, also wird die Volkssolidarität Berlin mobiler, um die Mitglieder bei ihrer Arbeit zu unterstützen und zu betreuen. Dazu hat sich die Volkssolidarität eine neue Struktur gegeben. Bislang war der Verband bezirklich organisiert. Der Verband startet nun in drei großen Regionen Nord, Ost und Süd mit jeweils vier Standorten rund um die regionalen Begegnungszentren in den Bezirken Treptow-Köpenick, Pankow und Lichtenberg. Die bestehenden Standorte werden alle weiter betrieben. Zusätzlich kommen Anlaufpunkte für die Mitglieder dazu, an denen diese sich mit Hauptamtlichen treffen können. Diese zusätzlichen Standorte befinden sich in Kiezen, in denen viele der Mitglieder wohnen. In jeder Region arbeiten nun jeweils drei Mitarbeiter für die Mitglieder. Dafür hat der Verband das Personal aufgestockt. Jedes regionale Begegnungszentrum hat zusätzlich eine Nachmittagssprechzeit eingeführt, um auch berufstätige Mitglieder bedienen zu können. André Lossin, Geschäftsführer der Volkssolidarität Berlin sagt dazu: „Durch diese Neuorganisierung leben wir unser Leitbild: Wir wachsen dorthin, wo wir gebraucht werden.“

[box style=”0″]

Begegnungszentren

Nord: Pankow und Mitte mit regionalem Begegnungszentrum in der Lauterbachstraße 3b, 13189 Berlin. Sprechzeiten: Mo-Mi 9-12 Uhr, Do 9-12 Uhr nach Vereinbarung, Do 13-18 Uhr, Fr nach Vereinbarung. (030) 44 66 77 40

Ost: Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf mit regionalem Begegnungszentrum in der Einbecker 85, 10315 Berlin. Sprechzeiten: Mo-Mi 9-12 Uhr, Di 13-18 Uhr, Do 9-12 Uhr nach Vereinbarung, Fr nach Vereinbarung. (030) 525 36 75

Süd: Treptow-Köpenick und Friedrichshain-Kreuzberg mit regionalem Begegnungszentrum in der Baumschulenstraße 31, 12437 Berlin. Sprechzeiten: Mo-Mi 9-12 Uhr, Do 9-12 Uhr nach Vereinbarung, Do 13-18 Uhr, Fr nach Vereinbarung. (030) 532 84 44

Weitere Informationen: http://www.volkssolidaritaet.de/berlin

[/box]

red/mh / Bild: Thinkstock/ Image Source Pink