Viele Arbeitnehmer klagen über die Folgen von Personalmangel. (Symbolbild)
Viele Arbeitnehmer klagen über die Folgen von Personalmangel. (Symbolbild) Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Berlin (dpa/bb) – Personalmangel hat aus Sicht vieler Berliner Arbeitnehmer bereits jetzt unangenehme Konsequenzen. «Fast jeder Zweite spürt die Folgen von unbesetzten Stellen», sagte Arbeits- und Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) bei der Vorstellung der Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des «DGB-Index Gute Arbeit». 

Auf die Frage «Inwieweit ist Ihr Arbeitsbereich von Personalmangel betroffen?» sagten 29 Prozent der Befragten in Berlin «in hohem Maß» und 18 Prozent «in sehr hohem Maß» – zusammen fast die Hälfte. Nur ein Fünftel (21 Prozent) antwortete mit «gar nicht». 

Anzeige

Personalmangel setzt Arbeitnehmer unter Druck

Der Personalmangel wirke sich negativ auf die Qualität der Arbeit aus, warnte Kiziltepe. Ein Großteil der Berliner Befragten (79 Prozent) sagte auf die Frage nach den Folgen des Personalmangels, zusätzliche Aufgaben übernehmen zu müssen. «Höheres Tempo» beim Arbeiten nannten 62 Prozent, 56 Prozent zusätzliche Überstunden.  

Als Folge davon drohe die Arbeitszufriedenheit insgesamt abzunehmen, sagte Kiziltepe. Die Daten für den «DGB-Index Gute Arbeit» werden jährlich erhoben. Neben dem Standardfragebogen gibt es jeweils ein wechselndes Thema. Bei der Befragung 2024 ging es dabei um Personalmangel und Fachkräftesicherung.