Der Neubau der Pyramidenbücke wird unter Aufrechterhaltung der Verkehrsbeziehungen inklusive der Straßenbahntrasse errichtet. Symbolbild: Imago/ Kirchner-Media/Wedel
Der Neubau der Pyramidenbücke wird unter Aufrechterhaltung der Verkehrsbeziehungen inklusive der Straßenbahntrasse errichtet. Symbolbild: Imago/ Kirchner-Media/Wedel

Die Arbeiten für den Ersatzneubau der Pyramidenbrücke über die Wuhle nahe dem Stadion An der Alten Försterei haben begonnen.

Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) gab dazu am Mittwoch das offizielle Startsignal. Die bisherige Pyramidenbrücke, erbaut vor rund 80 Jahren, ist aufgrund ihres problematischen Bauwerkzustands dringend zu ersetzen, hieß es aus der Verkehrsverwaltung.

Der Neubau wird unter Aufrechterhaltung der Verkehrsbeziehungen inklusive der Straßenbahntrasse errichtet und erhält dabei auch neue, deutlich verbesserte Anlagen für den Fuß- und Radverkehr. Die Brücke an der Lindenstraße in Köpenick spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg vom und zum Station des Fußball-Bundesligisten 1. FC Union Berlin.

Im ersten Schritt werden nun die Versorgungsleitungen verlegt und zwei Behelfsbrücken für den Rad- und Fußverkehr errichtet. Die Montage der westlichen Behelfsbrücke erfolgt im Sommer, ihre Inbetriebnahme voraussichtlich im kommenden Herbst. Im Anschluss wird die östliche Behelfsbrücke montiert und laut Planung im Frühling 2023 in Betrieb genommen.

Kurzzeitige Sperrungen

Während der gesamten Bauzeit sollen alle Verkehrsbeziehungen, auch der Straßenbahnverkehr, aufrechterhalten bleiben. Lediglich die Arbeiten zur Anpassung der Oberleitungsanlagen und die Verschwenkungen der Gleistrasse können zu kurzzeitigen Sperrungen führen.

Das neue Brückenbauwerk wird voraussichtlich Mitte 2028 fertiggestellt sein. Die sechsjährige Bauzeit erklärt sich aus den hochkomplexen Bauabschnitten inklusive Leitungsverlegungen bei fließendem Verkehr. Die Kosten für den Ersatzneubau sind auf rund 6,9 Millionen Euro veranschlagt und werden mit Fördermitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW-Mittel) finanziert.

Weitere Brückenbauprojekte

Zum 100-Tage-Programm der Senatsverwaltung am Beginn der Wahlperiode gehören neben der Pyramidenbrücke auch die Ersatzneubauten für die Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf und die Wuhletalbrücke im Verlauf der Märkischen Allee in Marzahn-Hellersdorf. Bei beiden Brücken sind die Arbeiten für einen Ersatzneubau bereits begonnen worden.

Text: red