Ab 12. Juni können Bahnkunden von Chemnitz bis nach Berlin durchfahren. Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Ab 12. Juni können Bahnkunden von Chemnitz bis nach Berlin durchfahren. Bild: Hendrik Schmidt/dpa

Seit vielen Jahren ist Chemnitz vom Fernverkehr auf der Schiene abgehängt. Das soll sich ab Juni ändern. Dann können Bahn-Kunden zweimal täglich bis nach Berlin durchfahren.

Die Deutsche Bahn verlängert ihre Intercity-Verbindung zwischen Warnemünde und Dresden bis nach Chemnitz, wie der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) am Donnerstag bei einem gemeinsamen Termin mit Vertretern aus der Politik und der Deutschen Bahn verkündete. Das sächsische Wirtschaftsministerium finanziert den Anschluss.

Durchfahren bis nach Berlin

Bahn-Kunden können demnach ab dem 12. Juni zweimal täglich – jeweils um 6.26 Uhr und 8.26 Uhr – ohne umzusteigen nach Berlin fahren. Der doppelstöckige IC braucht den Angaben zufolge zweieinhalb Stunden zum Flughafen BER, bis zum Berliner Hauptbahnhof sind drei Stunden Fahrt geplant.

Damit verändert sich die Fahrzeit nach Berlin nicht wesentlich im Vergleich zum aktuellen Fahrplan. Zurzeit brauchen Fahrgäste ebenfalls drei Stunden bis zum Hauptbahnhof, sie müssen allerdings beim Umstieg in Leipzig eine Dreiviertelstunde warten.

In die Gegenrichtung Berlin nach Chemnitz sind ebenfalls zwei Direktverbindungen geplant. Sie sollen Sachsens drittgrößte Stadt abends gegen 19.30 Uhr und 21.30 Uhr erreichen. Von der neuen Verbindung profitiert auch Freiberg, wo der IC einen Halt einlegt.

Schlechte Verbindung seit Langem ein Ärgernis

Die schlechte Zuganbindung von Chemnitz ist seit langem ein Ärgernis. Seit 16 Jahren halten keine Fernzüge mehr in der Stadt mit knapp 244.000 Einwohnern. Auch mit Blick auf 2025, wenn Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas internationale Gäste erwartet, gilt das als großes Manko.

Das Land und der Verkehrsverbund Mittelsachsen hatten deswegen eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet, wonach ab diesem Sommer Fernzüge zwischen Berlin und dem Flughafen BER nach Chemnitz rollen sollen. Den Angaben zufolge kostet die Verbindung jährlich rund 2,5 Millionen Euro. Der Vertrag läuft über sechseinhalb Jahre mit Option auf jährliche Verlängerungen bis Juni 2032.

Nicht voll ausgelastet

Der Fahrgastverband Pro Bahn bemängelte, dass die Verbindung nach Berlin sogar einige Minuten länger brauche als die bestehende. „Es wird ein paar Kunden geben, die den Zug nutzen, vor allem zum Flughafen BER“, sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende Lukas Iffländer. Voll ausgelastet würden die Züge jedoch voraussichtlich nicht. „Wir sehen die Gefahr, dass es dann heißt, Chemnitz brauche den Fernbahn-Anschluss nicht.“

Unklar ist laut VMS-Angaben derzeit noch, ob für die IC-Verbindung Regionalbahnen zwischen Chemnitz und Dresden gestrichen werden. Aus Sicht der Bahninitiative Chemnitz wäre das eine Verschlechterung für die Menschen in Zwickau und Plauen. „Sie wären dann abgekoppelt von einer direkten Verbindung nach Dresden und müssten in Chemnitz umsteigen“, sagte der Sprecher Sebastian Drechsler.

Quelle: dpa