Gartenarbeitsschule-Reinickendorf
Gartenarbeitsschule-Reinickendorf

Die Gartenarbeitsschule Reinickendorf ist wieder geöffnet. In den Ferien gibt es zwei neue Angebote für Ferienhortkinder aus Reinickendorfer Schulen.

„Es ist schön zu sehen, dass hier nach längerer Corona-Zwangspause wieder Leben einkehrt. Die Kinder erfahren hier, woher Gemüse und Kräuter eigentlich kommen und wie lange es dauert bis geerntet werden kann”, so Reinickendorfs Schulstadtrat Tobias Dollase (parteilos/für CDU). „Dieses außerschulische Lernangebot ist wichtig, um die Verbindung zu Natur und Landwirtschaft spielerisch zu unterrichten.”

Gärtner Peter Wunderlich leitet die Kinder an und erklärt die Pflanzen. Zudem pflegt er das weitläufige Gelände und hat vieles angepflanzt, das nun geerntet werden kann. Interessenten, die gern Kräuter oder Gemüse abholen möchten oder Schulen, die sich zu den aktuellen Ferienkursen anmelden wollen, können sich telefonisch oder per E-Mail bei der Gartenarbeitsschule in Tegel, Billerbecker Weg 123a, melden (Kontaktdaten am Ende des Beitrags). Das teilt das Bezirksamt Reinickendorf mit.

Zur Ernte kehren die Kinder zurück

Beim Angebot  “Radieschen im Schülerbeet” bereiten Kinder das Beet für die Aussaat vor, entfernen Unkraut und graben um. Sie ziehen Saatrillen und lernen dabei die notwendigen Pflanzabstände einzuhalten. Dabei erfahren sie, dass Pflanzen Platz zum Wachsen brauchen. Anschließend säen sie die Radieschensamen aus und verschließen die Saatrillen. Dabei lernen sie, was ein Samen ist und woraus er besteht. Nach vier Wochen kommen sie zur Ernte ihrer Radieschen zurück.

Das Angebot “Tee- und Heilkräuter” bietet Kindern die Gelegenheit, verschiedene Tee- und Heilkräuter kennenzulernen. Anhand eines „Suchen & Finden“-Spiels lernen sie, wie die Kräuter aussehen, wie sie riechen und wie sie heißen. Zum Schluss werden die Teekräuter verkostet. Dafür dürfen die Kinder verschiedene Eistees testen. Am Geschmack sollen sie erkennen, um welches Teekraut es sich handelt. 

0151 15074892
unter gartenarbeitsschule@reinickendorf.berlin.de

Datum: 10. Juli 2021, Text: red, Bild: Bezirksamt Reinickendorf