© Lars_Frosina

„Bunte Platte“ und Mittelalterfest haben lange Tradition.

Ein tolles Feier-Angebot für Jung und Alt hat in Lichtenberg zum 1. Mai bereits seit vielen Jahren Tradition Auch 2019 haben sich die Verantwortlichen im Bezirk einiges einfallen lassen, um mit Unterhaltung und auch politischer Information etwas für Menschen jeden Alters kostenlos und draußen anzubieten.

Beim traditionellen „Spectaculum am lichten Berg“ werden wieder Gaukler, Schauhandwerker, Händler und Musiker für Kurzweil sorgen. Im Rathauspark an der Möllendorfstraße soll am 30. April in der Zeit von 14 bis 22 Uhr und am 1. Mai in der Zeit von 12 bis 19 Uhr das Mittelalter- und Fantasyspektakel wieder viele Tausend Besucher auf die Parkwiese locken. Zur Walpurgisnacht musizieren die Gruppen Rabenzauber und Larkin und zum Abschluss gibt es eine Feuershow der Gruppe Scherbenspiel.

Gute Tradition

Neu mit dabei ist das „Bärlin Pedäl Bättle“. Die Gruppe, ursprünglich von Fahrradkurieren gegründet, hat inzwischen 50 Mitglieder, die sich alle sowohl dem Mittelalter als auch dem Radsport verbunden fühlen. Sie veranstalten am 1. Mai ein Mittelalter-Fahrrad-Turnier auf ihren pedalgetriebenen Stahlrössern. Aber auch bekannte Gesichter wie die Feen von Hammerflausch, die alle Anwesenden mit Seifenblasen und Glitzerpulver verzaubern, werden an diesem Maifeiertag im Park ebenso unterwegs sein wie das Comedy-Duo Mumpitz, das inmitten des bunten Markttreibens für Stimmung sorgen werden.

Besucher dürfen sich außerdem auf das bunte Markttreiben mit mittelalterlicher Medizin und Alchemie, Toben im Heu, Bogen-und Armbrustschießen, Töpferei und Schmiede sowie mittelalterlichen Speisen und zünftigem Trank feuen. „Am Tag der Arbeit und dem Kampf um soziale Gerechtigkeit setzen zwei Feste in unserem Bezirk Jahr für Jahr ein Zeichen für Toleranz und ein gleichberechtigtes und friedliches Miteinander“, sagt Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und verweist auf den Beginn dieser Tradition, der sich als Gegenentwurf zu rechter Randale versteht, die vor rund 25 Jahren immer am 1. Mai im Bezirk Lichtenberg zur Tagesordnung gehörte. Die zweite große Veranstaltung im Norden des Bezirks erinnert umso mehr an diese Tradition.

Politisches Zeichen

Seit dem Jahr 1994 setzt das Fest „Bunte Platte“ am Warnitzer Bogen ein Zeichen gegen Intoleranz und bietet neben Rummelgeschäften, Musik und Leckereien auch und regionalpolitische Beiträge mit Infoständen und Podiumsdiskussionen. Michael Grunst wird am 1. Mai, 11 Uhr, den Festtag eröffnen. Anschließend spielt die „Papa Binnes Jazzband“ ihren mitreißenden Dixieland.

Bis 18 Uhr gibt es dann Sportgymnastik mit den Mädchen und Frauen vom SV Preußen, Kindertanz mit der Tanz- und Kreativwerkstatt, Russische Melodien mit Jana Afonina und Viktor Warkentin, Zumba mit den „active ladies“, Kinder- und Jugendtanz mit der Tanzkiste, afrikanische und französische Chansons mit Bernard Mayo sowie vietnamesische Tänze mit der Tanzgruppe der Bürgerinitiative „Ausländische Mitbürgerinnen“.

Mehr als 6.000 Besucher werden auch in diesem Jahr wieder erwartet, die mit ihrer Teilnahme an der „Bunten Platte“ ein deutliches Zeichen für Demokratie und Toleranz setzen wollen.

Datum: 25. April 2019 Text: Stefan Bartylla Foto: Lars Frosina