Beim „Irish Festival” präsentiert sich die Hauptstadt-Szene.
Wer genau hinsieht, entdeckt sie überall in Berlin: Solo-Musiker und Bands, Tänzerinnen und Tänzer sowie Folkloregruppen, die sich der Pflege der irischen Kultur verschrieben haben – meist selbst irischer Abstammung, nicht selten aber auch Fans, deren Wurzeln etwas näher an oder in Berlin liegen. Mit dem ersten „Irish Festival Berlin“ im Bezirk Tempelhof werden sie nun an zwei Tagen ganz gezielt ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.
„Home and away” in Berlin
Im Rahmen des Festivals, das am 17. und 18. August in der UfaFabrik, Viktoriastraße 10 bis18, stattfindet, präsentiert sich ein großer Teil der hiesigen irischen Musik- und Tanzszene erstmals gemeinsam. Die Community hat mit ihrer traditionellen Musik, dem einzigartigen Gesang, Tanz, Sport und nicht zuletzt seiner Erzählkunst in der deutschen Hauptstadt ein Zuhause gefunden und ist so gleichzeitig „home and away“ – deshalb lautet so auch das Festivalmotto. Insgesamt präsentieren sich zehn Gruppen, 22 Musiker und 99 Tänzer in verschiedenen Formationen.
Tanz, Musik, Poesie und mehr
Am 17. August stellt sich „Béar“ vor (irisch für „Bär“), eine Plattform, die die kreative Zusammenarbeit neuer und etablierter Talente zum Ziel hat. Die Talente sind zum Beispiel Fionnuala McNelis an der Querflöte oder Bouzouki-Spieler Wolfgang Szengel, die Sänger Liam Blaney und Ciáran MacSuibhne oder auch der Dreifach-Europameister im Irischen Tanz Gyula Glaser mit Partnerin Nicole Ohnesorge. Sie alle bestreiten ab 19 Uhr das Musik-Programm. Auf der Theaterbühne steht ab 22 Uhr die Band Fir Na Mara, um den schottischen Frontmann Neil Macdonald.
Irisches Dorf
Auch am 18. August gibt es viel Musik und Tanz, zum Auftakt findet ab 15 Uhr ein Familienprogramm statt. Hier werden zum Beispiel irische Sportarten vorgestellt und Märchen von der Grünen Insel vorgetragen. Außerdem gibt es ab 16 Uhr zwei Tanz-Workshops (Anmeldung erforderlich). Ein „Irisches Dorf“ lockt das Publikum mit kulinarischen Köstlichkeiten, irischen Produkten, Informationen rund um die Insel und über kulturelle Aktivitäten in Berlin. In Sachen Musik ist zum Beispiel ab 19 Uhr das Duo Elvena zu hören, das laut Veranstalter das beste Duo traditioneller irischer Musik in Berlin sein soll. Ob das stimmt, davon kann man sich auf der Sommerbühne überzeugen. Dort treten später unter dem Namen Nasc Rince – Dance Connection gleich vier Berliner Irish Dance-Schulen gemeinsam auf, die erstmalig in dieser Form kooperieren.
Wer sehen will, wie viel Irland Berlin so zu bieten hat, bekommt Festivaltickets für 35 Euro (erm. 28 Euro), Tagestickets für 21 Euro (erm. 17 Euro) oder auch Familientickets zu erheblich reduzierten Preisen ebenso wie Eintrittskarten nur für das Fir Na Mara-Konzert am 18. August für zwölf Euro (acht Euro ermäßigt). Ticketvorbestellung, Kontakte zur Workshop-Anmeldung und weitere Informationen gibt es online.
29.07.2018, Text: Redaktion, Bilder: Urban Beats Irish Dance Academy/David Flowerkraut