Telefonische Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Kleine Kinder dürfen nicht mehr auf Spielplätze, Jugendliche sind von ihren Freundeskreisen abgeschnitten. Eltern müssen das auffangen, zugleich den Schulstoff vermitteln und sich um ihren Job kümmern. Dazu kommen oft Existenzsorgen in Corona-Zeiten. Das ist eine brisante Mischung, fürchtet der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB), der Eltern und Kindern deshalb jetzt vermehrt telefonisch zur Seite stehen möchte.
Anstieg häuslicher Gewalt befürchtet
„Wenn Familien jetzt 24 Stunden, sieben Tage die Woche aufeinander hocken, kann man sich vorstellen, dass da der Druck im Kessel steigt“, sagt DKSB-Sprecherin Juliane Wlodarczak. Je länger die Zeit andauert, desto schwieriger werde es. Der Kinderschutzbund rechnet daher auch mit einem Anstieg häuslicher Gewalt. Eltern können sich bei dem Wunsch nach Beratung bei der zentralen Hotline des Kinderschutzbundes melden.
Unter der Rufnummer (0800)111 05 50 stehen montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr krisengeschulte ehrenamtliche Berater zur Verfügung. Kinder und Jugendliche können bei Sorgen die Nummer 116 111 anrufen: kostenlos und anonym von Handy und Festnetz aus, montags bis samstags zwischen 14 und 20 Uhr.
Auch andere Notfallstellen bieten weiterhin oder verstärkt Beratung an. Hier einige der wichtigsten Anlaufstellen und ihre Angebote in Corona-Zeiten im Überblick:
[box style=“0″]
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet deutschlandweit unter der kostenlosen Telefonnummer (08000) 11 60 16 erste Hilfe an. Die Beratung findet zudem online statt: www.hilfetelefon.de
LARA – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen
Auch das Beratungszentrum hat bis zum 19. April geschlossen, bietet aber Hilfe per Telefon und Mail an.
Hotline: (030) 216 88 88, Mobile Beratung für geflüchtete Frauen: (030) 216 30 23,
Mail: mobile-beratung@lara-berlin.de
Jugendnotdienst
Der Berliner Jugendnotdienst ist telefonisch erreichbar: (030) 61 00 62
www.berliner-notdienst-kinderschutz.de
Notfallseelsorge
Um für die Nöte und Sorgen der Menschen da sein zu können, hat die Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin ein spezielles Seelsorgetelefon eingerichtet. Ab sofort sind unter der Nummer (030) 403 66 58 85 in der Zeit zwischen
8 bis 18 Uhr professionelle Seelsorger erreichbar.
Muslimische Seelsorge Telefon
Das Seelsorge-Telefon ist rund um die Uhr erreichbar: (030) 443 50 98 2, www.mutes.de
Willkommenszentrum Berlin
Die Beratungsstelle des Willkommenszentrums Berlin hat zwar geschlossen, auf einer Facebook-Seite können sich Ratsuchende und Flüchtlinge aber auf mehreren Sprachen über die aktuellen Corona-Ereignisse informieren. Eine Beratung findet zudem weiterhin per Telefon und Mail statt: willkommenszentrum@intmig.berlin.de, (030) 90 17 23 26.
Außerdem sind die Mitarbeiter der bezirklichen Sozialpsychiatrischen Dienste weiterhin im Einsatz. Mehr zu Telefonnummern und Erreichbarkeit hier.
[/box]
Datum: 29. März 2020, Text: Katja Reichgardt/dpa, Bild: Christin Klose/dpa-mag