Ein funktionierendes Gehör kann für eine hohe Lebensqualität und die aktive Teilhabe an vielen Aktivitäten eine entscheidende Rolle spielen. Dennoch sind Hörprobleme in der Bevölkerung weitverbreitet. Das liegt daran, dass sie oftmals nicht ernst genommen oder gar nicht erst bemerkt werden.
Da der Verlust des Hörvermögens in den allermeisten Fällen schleichend geschieht, wird teilweise erst Jahre nach dem Beginn der Hörprobleme bewusst bemerkt, dass etwas nicht stimmt. Betroffene leben mit ihren Einschränkungen und können paradoxerweise erheblich unter den Beeinträchtigungen leiden, ohne sich des Problems wirklich bewusst zu sein. Die moderne Medizintechnik bietet mittlerweile allerdings ausgezeichnete Lösungen. Während sich bestimmte Hörprobleme nicht vermeiden lassen, müssen andere gar nicht erst entstehen, wenn entsprechende präventive Maßnahmen berücksichtigt werden.
Moderne Hörgeräte haben viele innovative Funktionen
Die Funktion von Hörgeräten geht heutzutage weit über die bloße Verstärkung von Tönen hinaus. Moderne Hörgeräte können Hintergrundgeräusche filtern, Sprache hervorheben und lassen sich in vielen weiteren Aspekten individuell an die Bedürfnisse ihres Trägers anpassen. Es gibt sogar Hörgeräte, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet sind, die wiederum darauf ausgelegt ist, das Hörerlebnis kontinuierlich zu optimieren. Mit einem guten Hörgerät können die Betroffenen wieder aktiver am Leben teilnehmen und sogar im Chor singen oder anderen musikalischen Aktivitäten nachgehen, die ohne das Gerät nur bedingt möglich wären.
Weitere mögliche Funktionen von Hörgeräten
- Durch direkte Interaktion mit digitalen Endgeräten ist es mit einigen Hörgeräten möglich, direkt über das Hörgerät Telefongespräche zu führen, Musik zu hören oder den Fernsehton zu streamen.
- Funktionen der Gesundheitsüberwachung, wie etwa Fitnesstracker, lassen sich ebenfalls in Hörgeräte integrieren.
- Apps, die das Steuern des Hörgeräts möglich machen.
- Hörgeräte können Sicherheitsfunktionen wie Sturzdetektoren beinhalten.
Verschiedene Arten von Hörgeräten
Heutzutage gibt es viele verschiede Arten von Hörgeräten, sodass jeder Nutzer das für seine individuellen Anforderungen am besten geeignetes Gerät auswählen kann. Klassische Optionen sind hinter dem Ohr getragene Geräte, die für die verschiedensten Grade der Schwerhörigkeit geeignet sind. Hier sitzt der Empfänger gut verborgen hinter dem Ohr und leitet das Signal direkt in den Gehörgang. Vollständig im Ohr liegende Geräte sind noch unauffälliger. Sie sind dafür aber nicht für jedes Ohr und jeden Hörverlust geeignet-
Modernen Hörgeräte sind mit den auffälligen Geräten von früher nicht mehr zu vergleichen. Heutzutage muss ein Hörgerät nicht mehr auffallen, lässt sich komfortabel tragen und kann für deutlichere akustische Verbesserungen sorgen, als es den Vorgängern möglich war.
Spezielle Hörgeräte bringen bei Tinnitus Erleichterung
Wer unter einem Tinnitus leidet, kann von Hörgeräten mit eingebautem Tinnitus-Noiser profitieren. Dabei überdeckt ein leises Rauschen die unangenehmen Geräusche des Tinnitus, was die Patienten in der Regel als angenehm empfinden, da das Gehirn den eigentlichen Tinnitus auf diese Weise gut ausblenden kann.
Hörgeräte finanzieren: Was zahlt die Krankenkasse?
Moderne Hörgeräte sind nicht günstig. Das sollte aber kein Grund dafür sein, auf die wichtige Hörhilfe zu verzichten. Die sogenannten Kassenhörgeräte werden fast vollständig von der Krankenkasse übernommen und sind somit für alle Versicherten verfügbar. Wenn es zusätzlicher Komfort wie beispielsweise eine automatische Spracherkennung oder eine Bluetooth-Funktion sein soll, kommen weitere Kosten hinzu, die in der Regel selbst zu tragen sind. Unter bestimmten Umständen kann es sich aber auch in diesen Fällen lohnen, eine vollständige oder teilweise Kostenübernahme bei der Krankenkasse zu beantragen.
Prävention – damit das Hörgerät gar nicht erst nötig wird
Nicht alle Hörprobleme können vermieden werden, es ist aber durch bestimmte Maßnahmen möglich, das Risiko für einen Hörverlust deutlich zu reduzieren. Für die Erhaltung der Hörfähigkeit ist ein gesunder Lebensstil wichtig. Übermäßigen Lärm gilt es zu vermeiden. Experten empfehlen regelmäßige „Hörpausen“, in denen bewusst auf Geräuschquellen wie Kopfhörer verzichtet wird. So können die Ohren und das Gehirn zur Ruhe kommen und sind nicht dauerhaft herausfordernden Reizen ausgesetzt.
Früherkennung hilft dabei, Hörprobleme rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Ab dem 50. Lebensjahr empfiehlt die Europäische Union der Hörakustiker daher, regelmäßige Hörtests durchzuführen.
Fazit: Hörprobleme nicht ignorieren
Das Hören ist ein wichtiger Sinn, der uns mit unserer Umwelt verbindet und Interaktionen mit anderen Menschen ermöglicht. Liegt eine Hörminderung vor, so ist es wichtig, diese rechtzeitig zu erkennen und das Defizit durch ein gutes Hörgerät auszugleichen. Besonders entscheidend ist und bleibt eine gute Prävention, um die kostbare Sinnesfunktion bestmöglich zu erhalten.