Technik: Alle 75 Standorte sind jetzt frei zugänglich.

Seit August 2016 ist der Weg frei für das Projekt „Free WIFI“, das die kostenlose Nutzung der drahtlosen Interneteinwahlen an zahlreichen Standorten in den kommenden Monaten im Berliner Stadtgebiet ermöglichen soll. Ziel des Projektes ist es Touristen, Gästen und Besuchern an einer Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen kostenfreies WLAN-Internet zur Verfügung zu stellen. Der Projektpartner ist der Bezirk selbst, die dafür verantwortliche Stadträtin in Marzahn-Hellersdorf ist Juliane Witt, in ihrer Zuständigkeit für Weiterbildung, Kultur, Soziales und Facility Management. Inzwischen sind nahezu alle geplanten Standorte mit öffentlich zugänglichem WLAN ausgestattet worden. Der Bezirk hatte für 75 Stationen den Bedarf angemeldet. Berlinweit wird es 650 Zugangspunkte geben, von denen über 90 Prozent bereits installiert und funktionsfähig sind. Zu den Standorten in Marzahn-Hellersdorf gehören Gebäude mit starkem Besucherverkehr wie Nachbarschaftszentren, Jugendfreizeiteinrichtungen, diverse Schulen, touristische Ziele, die Bürodienstgebäude des Bezirksamtes und andere mehr. Eine besondere Ausstattung haben die Objekte für Weiterbildung und Kultur wie Volkshochschule, Musikschule und Bibliotheken erhalten, die flächendeckend mit WLAN versorgt werden, so dass Besuchern in jedem Raum der Einrichtungen den kostenlosen Zugriff auf das Internet zur Verfügung haben. Baustadträtin Julia Witt zeigte sich erfreut über die jüngsten Umsetzungen im Bezirk: “Nachdem ich jahrelang open data, Netzpolitik und webbasierte Kommunikation verfolgt habe, ist es mir eine Freude, dass wir nun an vielen Standorten hier endlich dieses Angebot unterbreiten können. Insbesondere in den Bibliotheken, die auch Lernorte sind – aber auch im Umfeld der IGA – ist es ein gutes Zeichen, dass der Bezirk an die global üblichen Standards anschließt.“ Eine Gesamtliste der öffentlichen Wifi-Spots ist im Internet abrufbar.

red.