Boys’ und Girls‘ Day am 28. April.

Nur noch wenige Tage bis zum Boys’Day und Girls’Day am 28. April. Besonders in Großstädten sind bereits fast alle Angebote belegt. Am Boys’Day öffnen Einrichtungen und Unternehmen aus den Bereichen Pflege, Gesundheit, Erziehung, Soziales und Dienstleistung für Schüler der Klassen 5 bis 10 ihre Türen. Schülerinnen der gleichen Jahrgangsstufen gewinnen am Girls’Day Einblicke in handwerklich-technische Bereiche. Jungen wie Mädchen lernen so Berufe kennen, die sie bislang eher selten in Betracht ziehen und gewinnen neue Perspektiven.

Dies belegen auch wissenschaftliche Untersuchungen. 27 Prozent der Boys’Day-Teilnehmer können sich vorstellen, in dem kennengelernten Beruf zu arbeiten. 40 Prozent der Mädchen hat der Girls’Day so gut gefallen, dass sie sich vorstellen können, bei dem Unternehmen oder der Organisation ein Praktikum oder eine Ausbildung zu machen.

Jährliche Teilnahme. Unterstützung erfahren der Boys’Day und Girls’Day durch Ministerien, die sich für eine jährliche Teilnahme am Aktionstag ab Klasse 5 aussprechen. Für die Schulen ist dieser Tag – mit einer altersgemäßen Vorbereitung – ein sinnvoller Baustein für die geschlechtersensible Berufs- und Studienwahl. Wobei die Mädchen in Berlin die weit größere Auswahl haben als die Jungen. Sie können unter 503 Angeboten wählen mit immerhin 6.848 Plätzen. Die Jungen müssen mit 336 Angeboten und lediglich 1.577 Plätzen auskommen.

red