Viele Neuerungen zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember.
Was haben Spandau und Pankow gemeinsam? Guten öffentlichen Nahverkehr. Und davon gibt es dort demnächst sogar noch mehr. Denn mit dem traditionellen „großen“ Fahrplanwechsel im Dezember erweitern die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mal wieder ihr Angebot. Und in diesem Jahr profitieren die Berliner in diesen beiden Bezirken besonders. Stadtweit lassen die Berliner Verkehrsbetriebe künftig Busse und Bahnen auf rund 20 Linien häufiger, länger oder verbesserte, zum Teil erweiterte Routen fahren. Die neuen Fahrpläne gelten ab 10. Dezember.
[tabs]
[tab title=”Pankow, Weißensee & Prenzlauer Berg”]
Planmäßige Arbeiten
Die Pankower dürfen sich unter anderem auf mehr Fahrten bei der M1 freuen. Die Straßenbahnlinie wird montags bis freitags zwischen sechs und 20 Uhr vom Zehn-Minuten-Takt auf einen 7½-Minuten-Takt umgestellt. Nördlich des Pastor-Niemöller-Platzes, wo sich die Strecke nach Rosenthal und zur Schillerstraße verzweigt, fahren die Züge dann jeweils alle 15 statt alle 20 Minuten. Da in dem Bereich noch planmäßige Gleisarbeiten laufen, tritt diese Taktverdichtung jedoch ausnahmsweise erst am 18. Dezember in Kraft.
Höhere Kapazität
Bereits ab dem 10. Dezember kommen auf der M1 jedoch statt der GT6-Züge mit ihren ca. 150 Plätzen die moderneren Züge vom Typ Flexity F8 zum Einsatz. Diese haben mit rund 240 Plätzen eine deutliche höhere Kapazität. Sobald auch die Taktverdichtung umgesetzt ist, steigt das Platzangebot bei der M1 damit auf mehr als das Doppelte.
Änderungen gibt es in Pankow zudem auf den Buslinien 107, 155 und X54, die auf einer Strecke von 22 Kilometern die Stadtteile Pankow, Weißensee, Hohenschönhausen, Marzahn und Hellersdorf verbindet. Die Busse dieser Linie fahren als Endhaltestelle nicht mehr die Hadlichstraße, sondern die Berliner Straße/ Ecke Borkumstraße an. Die Buslinie 107 Beginnt und endet jetzt montags bis freitags zwischen 6 und 20 Uhr am Pastor-Niemöller-Platz, wo beide Zweige der M1 erreicht werden.
Zu den übrigen Zeiten beginnt der Bus wie bisher an der Haltestelle Hermann-Hesse-Straße/ Ecke Waldstraße. Außerdem gibt es eine weitere Änderung am anderen Ende der Linie: Zwischen S-Bahnhof Hermsdorf und Schildow-Kirche übernimmt die Linie 806 die Strecke. Alle Fahrten der Linie 107 beginnen und enden dadurch in Schildow. Die Linie 155 verändert sich leicht. Damit der BVG-Verkehr am Nadelöhr S- und U-Bahnhof Pankow weiter flüssig läuft, fährt diese Linie ab Rathaus Pankow über Mühlenstraße und Florastraße zum Bahnhof Pankow. In Fahrtrichtung Wilhelmsruh ändert sich nichts. Ein Sonderflyer erscheint und weist auf die Angebotsanpassungen in Pankow hin.
[/tab]
[tab title=”Spandau”]
Minuten schneller
In Spandau schraubt die BVG am ExpressBus-Angebot. So fährt auf der Linie X34 montags bis freitags künftig jeder zweite Bus nicht mehr von oder nach Hottengrund, sondern ab Alt-Kladow über Ritterfelddamm und Landstadt Gatow zum Ritterfelddamm/Ecke Gutsstraße. Dadurch gibt es auf dem Ritterfelddamm gemeinsam mit der Buslinie 135 einen 10-Minuten-Takt.
Als völlig neue Linie kommt der X36 hinzu. Die Busse fahren zwischen Rathaus Spandau und U-Bahnhof Haselhorst auf der Strecke der Linie 236 und sind dank weniger Halte unterwegs aber vier Minuten schneller. Durch die neue Linie gibt es dann mehr und schnellere Verbindungen zur Wasserstadt Oberhavel.
Zusätzliche Halte
Auch das Angebot beim X49 wird verbessert: In Charlottenburg beginnt die Linie nicht erst am S-Bahnhof Messe Nord/ICC, sondern schon am S-Bahnhof Charlottenburg/U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße. Zusätzliche Zwischenhaltestellen sind Kaiser-Friedrich-Straße/Kantstraße (nur Richtung Spandau) und Amtsgerichtsplatz. In Spandau fährt künftig jeder zweite Bus nicht mehr von oder nach Hahneberg, sondern ab Heerstraße/Magistratsweg wie die Linie 131 zum Spektefeld. Zudem fährt der X49 jetzt auch sonnabends zwischen 11 und 18 Uhr zwischen U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße und Hahneberg.
[/tab]
[tab title=”Steglitz-Zehlendorf”]
Fahrten ausgeweitet
Mit dem Fahrplanwechsel ergeben sich auch für Steglitz und Zehlendorf einige Änderungen. So fahren die BVG-Buslinien in vielen Bereichen der Stadt nun wieder häufiger. In Steglitz-Zehlendorf betrifft das die Linie 170 zwischen Rathaus Steglitz und Baumschulenstraße.
Bei der S-Bahn-Linie S1 zwischen Wannsee und Oranienburg gibt es eine Verlängerung des Zehn-Minutentakts bis um 23 Uhr, und zwar immer freitags, samstags und vor Feiertagen. Neu ist die Linie S26. Sie ist eine Verlängerung der S25 und fährt von Teltow-Stadt bis zum Potsdamer Platz. Sie ersetzt im Norden die S85 und fährt alle 20 Minuten. Das bedeutet, dass in Kombination mit der S25 zwischen Teltow-Stadt und Schönholz im Zehn-Minuten-Takt eine S-Bahn fährt.
Andere wichtige Veränderungen des Fahrplans betreffen zum Beispiel die Ringbahnlinien S41/S42. Dort ist jeweils der Fünf-Minuten-Takt am Vomittag bis 11 Uhr und abends bis 21 Uhr verlängert worden. Die S85 fährt seit Fahrplanwechsel ab Pankow, nicht mehr ab Waidmannslust, bis Schöneweide/Grünau – die Verlängerung nach Grünau gilt montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr. Mehr Busse der Linie 806 fahren außerdem von Hermsdorf bis nach Glienicke (Nordbahn).
[/tab]
[/tabs]
Weitere Änderungen
Aber auch im Rest der Stadt gibt es mit dem Fahrplanwechsel mehr Angebot. Eine gänzlich neue Linie zum Beispiel ist die 365, die ab Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke über die Spree vom S-Bahnhof Baumschulenweg nach Oberschöneweide (Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße) fahren wird. Doch nicht nur die Fahrpläne von Bus und Bahn hat die BVG überarbeitet, sondern auch die vielen nützlichen Infoprodukte. Die 2018er-Versionen der Flyer Berlin. Gesamtnetz, Berlin. Barrierefrei und Berlin. Entdecken sowie die aktualisierten Netzpläne gibt es seit
7. Dezember in den BVG-eigenen Kundenzentren und Verkaufsstellen. Überarbeitet wurden auch die sogenannten Linienbänder in den U-Bahnwagen, die durch eine größere Schrift nun deutlich besser lesbar sind.
Weitere Informationen
Weitere Neuigkeiten zum Fahrplanwechsel finden Sie auf der Website der BVG.
Red., Bilder: common wikimedia/Ufca, commons wikimedIA/FABIAN §!(:, imago/Ralf Peters