In Lichtenberg, Mitte und Friedrichshain befinden sich die Orte mit den meisten Obdachlosen.
Eine Woche nach der Nacht der SolidaritĂ€t lagen die ersten Ergebnisse der deutschlandweit ersten ObdachlosenzĂ€hlung in Berlin vor: Insgesamt wurden am 29. Januar 1.976 obdachlose Menschen im öffentlichen Raum Berlins gezĂ€hlt – 807 Menschen traf man auf StraĂen und PlĂ€tzen an, 158 Obdachlose in den Bahnhöfen und Bahnen der S-Bahn und BVG und 942 Menschen wurden in Einrichtungen der KĂ€ltehilfe gezĂ€hlt. Einige wenige befanden sich zu dieser Zeit in Polizeigewahrsam oder waren in KrankenhĂ€usern untergebracht.
Nur ein Bruchteil
Erkenntnisse zu absoluten Gesamtzahlen der obdachlosen Menschen in der Stadt wĂŒrden diese ZĂ€hlungen indes nicht liefern, rĂ€umte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) bei der PrĂ€sentation der Ergebnisse ein. âEs gibt schlieĂlich noch eine betrĂ€chtliche Zahl von Menschen, die in Dachböden und Kellern von WohnhĂ€usern unbemerkt von der Ăffentlichkeit oder in Obdachlosenheimen leben oder einfach bei Bekannten einen Platz in deren Wohnung bezogen habenâ, sagt sie.
Weitere ZĂ€hlung im Sommer 2021 geplant
Etwa ein Drittel aller angetroffenen obdachlosen Menschen hatten den ZĂ€hlteams ĂŒber ihre Lebenssituation mit Antworten per Fragebogen berichtet. Jetzt wisse man mehr ĂŒber Alter, Geschlecht, Herkunft, und die Dauer der Obdachlosigkeit dieser Menschen. Die Orte mit den meisten Obdachlosen an öffentlichen PlĂ€tzen fanden die ZĂ€hler in der Rummelsburger Bucht mit 81 Personen, am Bahnhof Zoo (72 Personen), an der Warschauer StraĂe (34) und am Lietzensee (24) vor. Die meisten der befragten Menschen waren zwischen 30 und 64 Jahre alt und mit einem Anteil von 84 Prozent mĂ€nnlich. Fast genau die HĂ€lfte aller Befragten gab als Herkunft Staaten aus dem EU-Ausland und rund ein Drittel Deutschland an. âJetzt geht es uns darum, aus diesen Zahlen SchlĂŒsse zu ziehen und weitere, vertiefende ZĂ€hlungen auch zu anderen Jahreszeiten vorzubereitenâ, erklĂ€rte die Senatorin zum Abschluss der PrĂ€sentation. Eine neue ZĂ€hlung sei zum Sommer 2021 geplant
Datum: 7. Februar 2020, Bild und Text: Stefan Bartylla