In den letzten drei Jahren konnten die Preise für Benzin auch in Berlin weiter gesenkt werden, nach dem sie etwa im Jahr 2012 einen vorläufigen Höchststand erreicht hatten. Und gerade weil die weltweiten Vorkommen immer weiter sinken, ist diese Entwicklung so erstaunlich. Zu Beginn des Jahres 2016 wurde an einer Tankstelle in Friedrichshain sogar der schier unglaubliche Preis von 88 Cent für den Liter Diesel angezeigt – das Bild machte schnell im Internet die Runde. Doch wie wird die Entwicklung der Preise für Benzin nun in den kommenden Jahren aussehen und was können die Verbraucher dabei genau erwarten?

Was bestimmt den Benzinpreis in Berlin?

Zunächst einmal bestimmt auch beim Benzin Angebot und Nachfrage den Preis. Doch dies sind eben nicht die einzigen Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Denn in der letzten Zeit ist sowohl das Angebot gesunken, wie auch die Nachfrage nach Benzin gestiegen. Vor diesem Hintergrund muss man sich daher die Frage stellen, wie es in den kommenden Jahren weiter gehen soll. Ein Grund für die aktuell so stabilen Preise auf einem relativ niedrigen Niveau ist auch die geringe Rate der Inflation. Selbst durch künstliche Maßnahmen konnte diese in der vergangenen Zeit nicht auf das gewünschte Niveau von genau zwei Prozent gebracht werden. Dies bedeutet, dass es gerade für die Finanzwelt noch jede Menge Arbeit gibt, um das System zu stabilisieren. Hinzu kommen die Konflikte im Nahen Osten, der bekanntlich eines der wichtigsten Felder für die Förderung von Benzin auf dem gesamten Planeten markiert.

Die diversen Einflüsse

Tatsächlich hat auch die Wirtschaft der USA einen großen Einfluss auf den weiteren Preis des Benzins. Denn diese wurde bereits vor Jahrzehnten fest an den Preis des Erdöls gekoppelt, aus dem das Benzin gewonnen wird. Setzt sich damit die aktuelle Entwicklung der weltweiten Konjunktur fort, so dürfte bis ins Jahr 2018 nur eine leichte Preissteigerung von maximal acht Prozent zu erwarten sein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch der eine oder andere Ausreißer nach oben oder unten möglich ist. Zugleich gibt es in Berlin eben sehr viele Tankstellen, die sich in den unterschiedlichen Stadtteilen auch untereinander preislich unterscheiden. Unter verivox.de ist es zum Beispiel möglich, die Tankstelle mit dem besten Preis für sich ausfindig zu machen und so auf der sicheren Seite beim Tanken zu sein. Gleichzeitig sollten wir uns langfristig auch in Berlin auf eine klare Steigerung der Preise einstellen. Im Grunde genommen ist diese nur noch eine Frage der Zeit und sollte daher definitiv ins Auge gefasst werden. Dann können verschiedene Kopplungen an Währungen und auch die Erschließung neuer Ölfelder kaum mehr einen Teil dazu beitragen, um den immer weiter steigenden Verbrauch auf der ganzen Welt zu decken. Bis zu diesem Zeitpunkt wäre es zudem hilfreich, selbst bereits über gute Alternativen zu verfügen.

Fazit

Am Ende wird also der Preis für Benzin auch in Berlin langfristig deutlich nach oben gehen. Daher gilt zu hoffen, dass der aktuell so niedrige Preis für Erdöl und Benzin noch einige Zeit lang aufrechterhalten werden kann. Dies wäre ein Weg, um selbst die ohnehin schon hohen Kosten für ein Auto weiter gut bewältigen zu können. Langfristig wird es aber nicht möglich sein, ohne eine Steigerung der Preise zu agieren, welche die meisten von uns noch in einem enormen Maße erleben werden.

red.