Benjamin Michael hat den deutschen Vorentscheid des International Low Vision Song Contest (ILSC) gewonnen. Der Kreuzberger, der aufgrund einer Netzhauterkrankung stark sehbehindert ist, gewann mit seinem Song „The Things (Don’t you worry)“ die meisten Publikumsstimmen. Am 21. Mai vertritt er Deutschland im Finale des Wettbewerbs mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 16 Ländern.
In der Machtlosigkeit sich selbst Trost spenden
“In meinem Song geht es ganz einfach darum, den Mut nicht zu verlieren und eine positive Haltung zu bewahren und sich selbst zu bestimmen”, erklärt der 38-jährige, der seit 2004 in Berlin lebt.
“Die Krisen im Leben eines jeden Einzelnen drehen sich oft um Machtlosigkeit, Einschränkungen und Kontrollverlust”, erklärt Benjamin Michael, der seinen hoffnungsmachenden Song selbst in der Zeit einer besonderen persönlichen Krise geschrieben hat. “Menschen mit Behinderungen müssen eigene Strategien entwickeln, um mit Machtlosigkeit und Kontrollabgabe umgehen zu können”, sagt der 38-jährige. Gerade jetzt In der Zeit mit Einschränkungen durch Corona würden auch Menschen ohne Handicap diesen Kontrollverlust verstärkt zu spüren bekommen. Nicht alle könnten damit umgehen.
“Menschen mit Handicaps haben Strategien entwickelt, um dem Leben auch unter diesen Umständen positiv zu begegnen”, sagt Benjamin Michael. Jetzt zu Zeiten der Pandemie könnten alle Menschen von den Strategien behinderter Menschen sehr gut etwas lernen: “Nämlich, dass die Dinge so sind wie sie sind – aber sie Dich deswegen nicht quälen müssen”, erklärt der Musiker den Aufruf nach Zuversicht in seinem Gewinner-Song, den er für sich selbst als Trostspende geschrieben und komponiert hat. “Als ich den Song schrieb, stand ich vor der Wahl eine Therapie zu beginnen, oder mir selbst mit dem Song Trost zuzusprechen. Ich habe mich für den Song entschieden”, erklärt der Musiker, der in Hessen geboren wurde und in England und Costa Rica viel Jahre studierte und lebte.
Mit Musik das eigene Leben bestimmen
Benjamin Michael ist 38 Jahre alt und Musiker mit jeder Faser seines Lebens. Saxophon und Klavier spielt er schon fast sein Leben lang und mit Gesang ergänzt er seine Musik zu eigenen Performances. “Vor Corona bin ich auf Berliner Bühnen viel unterwegs gewesen: Im Suicide-Club, in der Griessmühle und auch auf Musik-Events wie dem “Whole Festival”. Im Moment geht da bekanntlich nicht viel”, erklärt Benjamin Michael, der vor einigen Jahren an der Deutschen Pop Akademie eine Ausbildung zum Toningenieur absolviert hat.
“Zuvor habe ich mich als Saxophonist in verschiedenen Berliner Bands ausprobiert. Seit ein paar Jahren mache ich aber Solo-Programme. Mit dem Mix aus Tontechnik und meiner Musik kann ich jetzt die Arrangements aus einem Guss gestalten”, erklärt Benjamin Michael, dessen Musikgeschmack kaum Genre-Grenzen kennt. “Klassik, Funk, Swing und Pop gehören dazu. Wichtig ist für mich immer, dass die Songs etwas mit Gefühl zu tun haben und das sich in ihnen immer etwas entwickelt”, sagt er.
Vom Low-Vision-Song-Contest habe er beim Fach-Talk in einer What’s App-Gruppe erfahren. Der Talkdienst sei sehr beliebt. “Es gibt viele musikbegeisterte sehbehinderte Menschen, die sich hier über Aufnahme- und Tontechnik austauschen. Klar, dass da auch dieser Contest irgendwann mal Thema war”, erklärt der 38-jährige, der im Kiez an der Kreuzberger Prinzenstraße gerne lebt. Neben der Teilnahme am International-Contest hat Benjamin Michael auch ein Platz in den Amazon-Song-Listings sowie einen Alexa-Sprach-Assistenten gewonnen.
Fehlende Barrierefreiheit schließt Menschen aus
Die Teilnahme an dem internationalen Wettbewerb, der in diesem Jahr zum ersten Mal ausgetragen wird, sei etwas Besonderes. “Ich freue mich riesig, Deutschland beim Internationalen Contest vertreten zu dürfen“, zeigt sich der Musiker begeistert über seinen Sieg beim Vorentscheid. „Es waren so viele tolle Beiträge dabei, dass die Wahl sicher keine einfache war. Dass Menschen mit Sehbehinderung die Möglichkeit haben, auf diese Weise ihre Musik einem internationalen Publikum nahezubringen, ist schön, aber leider auch noch notwendig“, sagt er.
Viele Veranstaltungen würden keine Barrierefreiheit bei Teilnahme- oder Auftrittsmöglichkeiten bieten. Dort seien Menschen mit Behinderungen oft automatisch ausgeschlossen. Doch mit wachsendem Bewusstsein für die Themen Vielfalt und Inklusion würden sich allmählich mehr und mehr Möglichkeiten eröffnen, die für andere Menschen bereits selbstverständlich seien.
Den Siegersong von Benjamin Michael gibt es hier in einer ungemasterten Version zu hören: Benjamin Michael – The Things (Don’t You Worry) lounge ruck disco version – YouTube
Das Finale des International Low Vision Contest wird am 21. Mai 2021 ab 19 Uhr auf www.dbsv.org/ilsc und direkt über die Domain https://youtu.be/Hn1fSJ3Jt8g live übertragen,
Datum: 14. Mai 2021, Text Stefan Bartylla, Bild: Valentin Alexander