Anleitung zur Abrechnung
Bei Energieschulden am besten sofort online einen Antrag beim Härtefallfond stellen. Bild: Imago/Rolf Poss

Für einkommensschwache Haushalte, die ihre Energieschulden nicht aus eigener Tasche bezahlen können, gibt es jetzt die Möglichkeit, Anträge online beim Härtefallfonds zu stellen.

Mit dem Härtefallfonds Energieschulden unterstützt der Berliner Senat Haushalte, die aufgrund der unerwarteten Energiepreissprünge nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine von Energiesperren bedroht sind.

Einkommensschwache Haushalte

Der Fonds steht vor allem einkommensschwachen Haushalten zur Verfügung, die ihre Energieschulden nicht aus eigenem Einkommen bezahlen können. Über ein Online-Verfahren können Betroffene schnell und einfach einen Antrag stellen, so dass Sperren zügig aufgehoben beziehungsweise verhindert werden können. Das Antragsverfahren steht ab sofort im Service-Portal des Landes Berlin zu Verfügung.


Lesen Sie bitte auch Berlinpass wird zum Berlin-Ticket S


Die Anträge werden vom Landesamt für Gesundheit und Soziales in einer eigens eingerichteten Bewilligungsstelle bearbeitet. Die Antragssteller werden über das Ergebnis der Antragsprüfung und bei Nachfragen direkt informiert. Die Auszahlung der Leistung erfolgt an die Energieversorgungsunternehmen in der Höhe, die notwendig ist, um eine Sperre zu verhindern oder zu beenden. Pro Haushalt beziehungsweise Zählernummer kann einmal eine Nothilfe gewährt werden.

Viele Beratungsstellen

Ein breites Netzwerk aus Wohlfahrtsverbänden, Beratungsstellen, den öffentlichen Bibliotheken, der Verbraucherzentrale Berlin, sozialen Einrichtungen und auch Energieversorgungsunternehmen ist bereits über den Härtefallfonds und das Verfahren informiert und wird Menschen bei der Antragsstellung beraten, informieren oder ganz konkret Hilfe beim Ausfüllen der Anträge leisten.

Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke): „Unser Härtefallfonds soll schnell all jenen Menschen helfen, die wegen der hohen Energiepreise ihre Rechnungen nicht aus eigener Tasche bezahlen können. Energiesperren soll es nicht geben. Ich möchte, dass alle Berlinerinnen und Berliner gut durch diesen Winter kommen – ohne Furcht vor einer kalten Wohnung haben zu müssen, ohne Sorgen vor unbezahlbar hohen Energierechnungen und ohne sich verschulden zu müssen.“

Link zum Antragsverfahren: https://service.berlin.de/dienstleistung/331644

Unter https://berlin.de/energie/hilfen/ erfahren Betroffene und Interessierte mehr über die Hilfspakete des Senats sowie den Härtefallfonds.

Text: Redaktion