Franz-Neumann-Platz
Der Siegerentwurf sieht unter anderem neue Rasenbereiche vor.Visualisierung: Grieger Harzer Landschaftsarchitekten/Senatsverwaltung für Stadtenzwocklung und Wohnen

Stadtplatz und Garten in einem: Mit diesen Vorzügen soll der Franz-Neumann-Platz in Reinickendorf-Ost künftig punkten.

Alle 23 eingereichten Beiträge zum Wettbewerb „Umgestaltung Franz-Neumann-Platz“ werden vom 9. bis 23. September im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, ausgestellt und können montags bis freitags zwischen 6 und 19 Uhr kostenfrei besichtigt werden. “Die vielen Ideen zur Aufwertung des Platzes, der so etwas wie das Tor zu Reinickendorf-Ost darstellt, sind beeindruckend”, ließ Bezirksbürgermeister Frank Balzer (CDU) vorab wissen.

Landete auf dem zweiten Platz: der Entwurf des Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur. Visualisierung: Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Der im März von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Reinickendorf ausgelobte Wettbewerb war Ende Juli entschieden worden. Das Preisgericht empfahl dem Bezirksamt, den Entwurf des Berliner Büros Grieger Harzer Landschaftsarchitekten GbR mit der weiteren Planung und Realisierung zu beauftragen (siehe Visualisierung): Dieser sieht ein Nebeneinander von Stadtplatz und Garten vor. Baubeginn ist voraussichtlich im Jahr 2022.
 

Ziel der Umgestaltung sei es, einen atmosphärischen, lebendigen, zukunftsfähigen und charakterstarken Stadtraum zu schaffen, der multifunktionale Nutzungen weitestgehend konfliktfrei bedienen kann, heißt es von Senat und Bezirk. Eine hohe Aufenthaltsqualität soll zum Verweilen am Beginn der Residenzstraße als Geschäftszentrum einladen. Finanziert wird das Vorhaben aus dem Bund-Länder-Programm Aktive Stadtzentren. Hierzu sollen zur Umsetzung ab dem Jahr 2021 1,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

Datum: 2. September 2020, Text: red, Visualisierung: Grieger Harzer Landschaftsarchitekten/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.