Doppeldecker
Neue Berliner Doppeldecker der Marke Alexander Dennis

Doppeldecker-Busse der neuen Generation sollen Fahrgäste wieder in zwei Etagen über Berliner Straßen fahren. Die älteren Doppeldecker der BVG sind zu großen Teilen aussortiert. Die Testfahrten mit den neuen Großraumbussen starteten am vergangenen Donnerstag.

Von den letzten 416 Doppeldeckern, die die BVG in den Jahren 2005 bis 2010 angeschafft hat, fahren nur noch 113 Stück für die Berliner Verkehrsbetriebe. Rund 300 Exemplare der 13,70 Meter langen 3-Achs-Doppeldecker der Firma NEOMAN sind nämlich bereits aussortiert. Ihre Betriebskosten fielen weitaus höher aus, als erwartet. Jetzt rollt Ersatz an – und der kommt aus England.

Anzeige

Mit mehr Überblick

80 Sitzplätze gibt es in den gut vier Meter hohen Diesel-Fahrzeugen der neu angeschafften Baureihe Enviro 500 des britischen Herstellers Alexander Dennis. Insgesamt bieten die neuen Busse Platz für 112 Fahrgäste. Im Unterdeck der rund 600.000 Euro teuren Fahrzeuge beträgt die Stehhöhe 1,90 Meter, im Oberdeck 1,70 Meter. Neu im Bus ist der Monitor, der den Fahrgästen auch im unteren Deck anzeigt, wie voll es im Oberdeck ist.

Neue Technik – noch immer hoher Verbrauch

Ein WLAN-Router ist bereits im Bus eingebaut und fast alle Plätze verfügen über eine USB-Ladebuchse. Die Dreiachser sind mit Abbiegeassistenten zur Unfallverhütung, Klimaanlage für den Fahrer und Mehrzweckbereiche für Rollstühle und Kinderwagen ausgestattet. Ein ganz besonderes Merkmal der neuen Busse ist die aerodynamische Gestaltung der Frontpartie – der Verbrauch der neuen Fahrzeuge wird dennoch mit rund 60 Litern Diesel auf 100 Kilometer angegeben.

Volles Programm für 2023

Ab Februar 2023 sollen bis zu fünf dieser Busse pro Woche ihren Dienst auf den Touren der BVG neu aufnehmen und ihre Heimat auf den Betriebshöfen in der Wilmersdorfer Cicerostraße und in der Weddinger Müllerstraße bekommen.
 
Text: ylla/Red, Bild: IMAGO / Jürgen Heinrich