Es fehlen Kitaplätze in Berlin. Dabei hat eigentlich jedes Kind Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Nun will der Senat Zahl der Plätze massiv ausbauen.
Tausende Eltern sind auf der Suche nach einem Kitaplatz. Doch viele werden dabei nicht fündig. Obwohl jedes Kind zwischen dem ersten und dem dritten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz hat. Doch die Kitaplätze in Berlin sind zu knapp. Und der Mangel nimmt durch die geltenden Hygienebestimmungen durch die Covid-19-Pandemie noch weiter zu.
20.600 mehr Plätze bis 2026
Nun will der Senat jedoch die Zahl der Kitaplätze in Berlin weiter massiv ausbauen. Das kündigte Familiensenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Dienstag an. Demnach geht der Senat für 2026 von einem Bedarf von 200.600 Plätzen in Kindertageseinrichtungen aus. Momentan stünden jedoch nur 174.000 zur Verfügung. Eine große Schere zwischen Nachfrage und Angebot. Bis Mitte 2026 müssten also 26.600 Plätze dazukommen, so Scheeres.
160 Millionen Euro für Kitaplätze
Dabei sollen längst nicht alle neuen Plätze durch neue Kitas zustande kommen. Erreicht werden soll das zwar einerseits laut ihrer Aussage durch 15.500 neue Kitaplätze, deren Schaffung bereits auf den Weg gebracht sei. Andererseits sollen ab 2023 3.000 bereits bestehende Plätze besetzt werden, die aktuell aus unterschiedlichen Gründen genutzt würden. Hinzu kommen ab 2022 weitere rund 8000 neue Kitaplätze, die erforderlich seien. Deren Schaffung werde voraussichtlich zusätzlich 160 Millionen Euro kosten.
Datum: 6. Oktober 2020, Text: red/ast, Bild: iStock / Getty Images Plus / nilimage