Das Tempodrom bei Nacht
Das Kreuzberger Tempodrom in der Nähe des Anhalter Bahnhofs

Kreuzberger Veranstaltungsort modernisiert zum 20-jährigen Bestehen seine Infrastruktur

Kurz vor seinem 20-jährigen Bestehen hat das Tempodrom am Anhalter Bahnhof umfangreiche Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen und diese pünktlich zum Beginn der diesjährigen Herbstsaison abgeschlossen. Im Zuge des Umbaus erhöht sich die Gesamtkapazität des Tempodrom um 20 Prozent auf 4.200 Besucher.

Die neuen gepolsterten Sitze im Rangbereich entsprechen modernsten Ansprüchen. Zusätzlich wurden die Tribünen modernisiert, wodurch die Wandlungsfähigkeit der Spielstätte deutlich erhöht wird. Eine Erneuerung der Innenraumbestuhlung ist während der laufenden Saison ebenfalls geplant. Der gesamte Foyer- und Barbereich wird im Sommer des nächsten Jahres modernisiert.

Auch die Aufenthaltsqualität für die jährlich 350.000 Gäste wird durch die Installation zusätzlicher Abluftanlagen und einer Klimaanlage deutlich verbessert. Die vollelektronisch geregelte Lüftungsanlage überwacht ständig die Qualität und den Kohlendioxidgehalt der Luft. Verbrauchte Luft wird bedarfsabhängig und vollautomatisch abgeführt. Die Solar- und Photovoltaikanlagen des Gebäudes sowie ein Erdwärmetauscher tragen dazu bei, den Energieverbrauch des Tempodrom zu entlasten.

Neben den Modernisierungen in der Großen Arena wurden im Außenbereich sowohl die umlaufende Dachterrasse als auch die großzügigen Treppen komplett erneuert. Eine neue Holzterrasse soll das Erscheinungsbild des Tempodrom akzentuieren.

Geschäftsführerin Karolin Seemann-Gramsch kommentiert: „Die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen tragen dazu bei, unsere Spielstätte als beliebten Veranstaltungsort im nationalen und internationalen Veranstaltungsmarkt weiter zu stärken.“ Das Herbst- und Winterprogramm findet sich im Netz.

Datum: 23. November 2019 Text: Redaktion Bild: Sebastian Greune