Wenn Väter schwitzen und Kinder lachen, ist wieder Flugzeit auf Wiesen und Feldern in und um Berlin – am meisten Spaß macht, ein selbstgebautes Gerät in den Himmel starten zu lassen.

Gespannt ist die Schnur, am einen Ende der Vater, der die bunte Raute hochgestreckt über dem Kopf hält, auf der anderen Seite der Sohn, der es nicht abwarten kann endlich loszurennen. Ein Ruck und der Drachen schießt in die Höhe und tanzt im Wind. Ein Bild wie man es an diesen Tagen hundertfach in den Berliner Parks und Grünanlagen sehen kann. Denn Herbstzeit ist Drachenzeit. Jetzt, wenn die bunten Blätter von den Bäumen fallen und der Herbstwind auffrischt, haben Väter Hochsaison. Selberbauen ist die Devise, einen Fertigdrachen kaufen kann schließlich jeder.

Erschwingliches Hobby

Drachenflieger werden in der Geschichte erstmals im 6. Jahrhundert vor Christus erwähnt, die waren damals aus Bambus und feiner Seide. Mit der Erfindung des Papiers wurden Drachenbauen und Drachenfliegen erschwinglicher. Der Kinderdrachen hat sich erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts etabliert. Doch auch dann war es noch ein langer Weg zu den heutigen Hightech-Sportlenkdrachen aus Spinnakersegel und Carbonstäben. Auch heute besteht der Drachen in der einfachsten Ausführung aus einem Segel, das in der Regel durch ein Gestänge aufgespannt wird und einer am Gestänge befestigten Leine, die vom Drachensteigenden gehalten wird. Der Drachen wird dann so in den Wind gestellt – Achtung: Physik!, dass durch die Anströmung der Luft gegen das Drachensegel dynamischer Auftrieb den Drachen nach oben steigen lässt.

Viele Drachentypen

Einleinerdrachen gibt es heute in einer großen Auswahl. Darunter sind Kinderdrachen, Kastendrachen, Deltadrachen, Designerdrachen, Eddykite, Rokakku Kampfdrachen, Schlangendrachen, Octopusdrachen, Mausdrachen, stablose Drachen, Papageiendrachen, Haifischdrachen, Marienkäferdrachen oder Piratendrachen. Für echte Enthusiasten gibt es Lenkdrachen oder Stablenkdrachen, Lenkmatten und Vierleinerlenkmatten sowie Revolution Quadlinekites für Anfänger bis Profis, die sich davon sogar an einem Board oder Buggy ziehen lassen können. Besonders auf dem Tempelhofer Feld kann man das bestaunen. Wo Riesendrachen fliegen darf er nicht fehlen: Robert Kirsch vom Berliner Team „Aufwind-Extreme“. Bis zu 400 Quadratmeter messen seine Eigenbauten, die mit „Spielzeug“ nichts mehr zu tun haben – auch wenn sie so aussehen. Den Simpsons, Schweinen oder Kugelfischen verleiht er Flügel. Bis zu drei Monate baut und näht er an seinen kunstvollen Kreationen, und die sind dann etwa beim Festival der Riesendrachen oder internationalen Drachen-Wettbewerben zu bestaunen. Wenn Papierdrachen abstürzen, sind sie meist kaputt und es gibt Tränen. Ein Stoffdrachen überlebt das problemlos, selbst wenn ein Stab bricht, ist er leicht zu ersetzen. Wer ein bisschen nähen kann, kann sich auch einen solchen robusten Flieger selber zusammenbasteln.

Freie Flächen finden Drachenflieger zum Beispiel im Mauerpark, vor dem Reichstag, auf dem Tempelhofer Feld, im Britzer Garten, Freizeitpark Lübars, Volkspark Prenzlauer Berg, auf dem Teufelsberg, im Erholungspark Marzahn, auf dem Hahneberg in Spandau aber auch auf den Gatower Rieselfeldern.

[box style=”0″]

Bastelanleitung für einen Drachen

Und das brauchen zukünftige Drachenpiloten für einen einfachen Drachen:

  • Zwei Holzleisten – zum Beispiel aus Fichte;
  • Buntes Drachenpapier oder Folie,
  • Papier- oder Kunststoffkleber und
  • eine Drachenschnur.

Los geht’s: Die Leisten auf Länge sägen (100 und 80 Zentimeter) und eine Nut in die Enden feilen. Dann Befestigungslöcher für die Schnur bohren. Die Lang- und Querleiste mit Kleber oder Tacker verbinden. Dann wird Drachenschnur um das Holzkreuz gespannt. Dieses Gestell nach Lust und Laune mit buntem Drachenpapier bespannen und verkleben. Dann die Schnur an den Waagepunkten verknoten, so daß ein Schnur-Dreieck entsteht. Zuletzt einen etwa drei Meter langen Schwanz, in den bunte Papierchen geknotet werden, befestigen. Fertig ist der Kinderdrachen.

[/box]

 

Weitere Links, Tipps, Bauanleitungen und tolle Bilder finden sie hier

vaeter-zeit.de/drachen-selber-bauen/drachen-steigen.php

www.ytti.de/drachen-tipp-1865/

http://www.ytti.de/drachen-selbst-bauen-mit-kindern-anleitung-fuer-einen-drachen-aus-papier-109717/

http://www.aufwind-extreme.de

Markus Engelhardt, Bild: imago/PEMAX/, Bild: Thinkstock/iStock/Solovyova; yganko