Die Hertha will dieses Jahr wieder international spielen.

Die Bundesliga-Saison 2016/17 steht in den Startlöchern, da hadert Hertha BSC Berlin noch mit dem Abschneiden in der vorherigen Saison. Denn die Hauptstädter belegten am Ende mit vier Toren Rückstand nur Rang 7 – und das bedeutet: nachsitzen!

Da Bayern München den DFB-Pokal gewann, berechtigt Rang 7 lediglich zur Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur Europa League 2016/17. Nur oder immerhin, das liegt im Auge des Betrachters. Eine relativ gute Saison konnte unter dem Trainer Pal Dardai gespielt werden, obwohl verschiedene Wettanbieter vor der Saison den ungarischen Trainer als potenziellen Kandidaten für die erste Trainerentlassung sahen. Doch schon in der Hinrunde war klar: Die Hertha ist richtig stark. Die kritischen Stimmen verstummten, die Berliner spielten sich beinahe ins internationale Geschäft.

Die Qualifikation überstehen

Nun wollen die Berliner also über die Qualifikation in die UEFA Europa League. Das Hinspiel, das nicht im Berliner Olympiastadion, sondern im Jahnsportpark stattfand, konnte Hertha bereits für sich entscheiden. Gegen den dänischen Klub Bröndby IF gewann man zuhause mit 1:0. Das Rückspiel ist für den 4. August in Kopenhagen angesetzt. Die Mannschaft ist heiß, wie Trainer Pal Dardai weiß: „Wir haben Bock auf das Spiel. Es ist sehr wichtig, dass wir jetzt wieder über internationales Geschäft reden können.“ Denn gerade in diesem internationalen Geschäft waren die Herthaner zwar des Öfteren vertreten, allerdings nur mit mäßigem Erfolg:

Jahr Internationaler Erfolg
2009  Sechzehntelfinale Europa League (1:5 gegen Benfica Lissabon)
2006  1. Runde UEFA-Pokal (2:3 gegen Odense BK) – Quali über UI-Cup
2005  Sechzehntelfinale UEFA-Pokal (0:3 gegen Rapid Bukarest)
2004  1. Runde UEFA-Pokal (0:1 gegen Dyskobolia Grodzisk)
2003  Achtelfinale UEFA-Pokal (3:3 gegen Boavista Porto) zu wenig Auswärtstore geschossen, daher ausgeschieden
2002  3. Runde UEFA-Pokal (0:3 gegen Servette Genf)
2001  3. Runde UEFA-Pokal (1:2 gegen Inter Mailand)
2000  2. Gruppenphase UEFA Champions League (Tabellenletzter mit 2 von 18 möglichen Punkten)
1979  Halbfinale UEFA-Pokal (2:2 gegen Roter Stern Belgrad) zu wenig Auswärtstore geschossen, daher ausgeschieden
1976  2. Runde UEFA-Pokal (2:4 gegen Ajax Amsterdam)
1972  2. Runde UEFA-Pokal (4:5 gegen AC Mailand)

Europa vier Jahre nach Aufstieg?

Erst in der Saison 2012/13, also gerade einmal vor vier Jahren, war für die Hertha an ein internationales Geschäft nicht zu denken. Damals stiegen die Hauptstadtkicker souverän mit 76 Punkten als Zweitligameister in die 1. Fußball-Bundesliga auf. Dass man danach noch keine Wunder erwarten konnte, lag auf der Hand. Im ersten Jahr nach dem Wiederaufstieg belegte Hertha immerhin einen guten 11. Platz. Ein Jahr später klopfte man beinahe wieder an die Tür der 2. Liga, konnte aber aufgrund einer besseren Tordifferenz gerade so den 15. Platz sichern. Schon allein aus diesem Grund wurde der Mannschaft um Pal Dardai in der Saison 2015/2016 nicht allzu viel zugemutet. Doch das widerlegten die Berliner – eine lange Zeit sah es sogar danach aus, dass man sich direkt für die Europa League qualifizieren würde, ja sogar die Champions League war in greifbarer Nähe. Einige Eckdaten der abgelaufenen Saison:

  • 14 Siege
  • 8 Unentschieden
  • 12 Niederlagen
  • Höchster Sieg: 4:0 auswärts gegen Darmstadt 98
  • Höchste Niederlage: 0:5 auswärts gegen Borussia Mönchengladbach
  • Platzierung am 1. Spieltag: 7
  • Platzierung am letzten Spieltag: 7
  • Höchste Platzierung: 3 (am 16.-20. und am 22.-29. Spieltag)
  • Schlechteste Platzierung: 11 (am 5. Spieltag)
  • Beste Serie: 12 Punkte in sechs Spieltagen (15.-20. Spieltag, 3 Siege, 3 Unentschieden)
  • Schlechteste Serie: 2 Punkte in sieben Spieltagen (28.-34. Spieltag, 5 Niederlagen, 2 Unentschieden)

Mit der schlechtesten Serie schlossen die Herthaner die Saison ab. Lag man am 28. Spieltag noch auf Rang 3 und hätte sich damit direkt für die Champions League qualifiziert, rutschte die Mannschaft bis zum letzten Spieltag auf Platz 7 ab. Fünf Tore mehr hätten für die direkte Qualifikation der Europa League gereicht, sechs Punkte mehr, und man würde in den Play-offs der Champions League stehen.

Der Verdienst von Pal Dardai

Der Ungar Pal Dardai, Trainer von Hertha BSC Berlin
Trainer Pal Dardai will seine Mannschaft in die Europa League führen.

Nun versuchen die Berliner über die Qualifikationsrunde die Europa League zu erreichen. Die Chancen stehen nach dem 1:0 Hinspielsieg gut, Trainer Pal Dardai ist guter Dinge. Es wäre sein bisher größter Erfolg als Trainer. Nachdem der Ungar in der Saison 2012/13 die Jugend von Hertha trainierte, wurde er in den folgenden zwei Spielzeiten Trainer der U-15 von Herta BSC. Am 18. September 2014 übernahm er parallel das Amt des ungarischen Nationaltrainers. Die Mannschaft steckte mitten in der Qualifikation zur EM 2016 in Frankreich. Pal Dardai konnte nach der Auftaktniederlage gegen Nordirland (1:2) seinen Teil dazu beitragen, dass die Ungarn sich für die EM qualifizierten. Seine Ergebnisse bis zum Rücktritt am 20. Juli 2015 konnten sich sehen lassen:

  • Rumänien – Ungarn 1:1
  • Färöer – Ungarn 0:1
  • Ungarn – Finnland 1:0
  • Ungarn – Griechenland 0:0
  • Finnland – Ungarn 0:1

Neben zwei Unentschieden gewann die Mannschaft dreimal. Für Pal Dardai gab es keine einzige Niederlage. Nach seinem Rücktritt konzentrierte er sich voll und ganz auf sein Engagement bei der Bundesligamannschaft der Herthaner, die er am 5. Februar 2015 übernommen hatte. Damals standen die Hauptstädter auf Platz 17 der Tabelle. Wie bekannt, führte er den Klub auf den 15. Tabellenplatz und somit auf einen Nichtabstiegsplatz.

Und jetzt also Europa. Für diesen Traum muss Hertha BSC Berlin drei Wochen vor dem offiziellen Start in die neue Bundesligasaison bereits ran. Schafft man gegen Bröndby IF mindestens ein Unentschieden, ist man in der 4. Qualifikationsrunde, den sogenannten Play-offs. Gegen wen – im Falle eines Weiterkommens – gespielt wird, wird am 5. August ausgelost. Das Hinspiel findet dann am 18. August, das Rückspiel am 25. August statt. Erst nach erfolgreicher Gestaltung dieser letzten drei Spiele wäre Hertha BSC Berlin für die Gruppenphase der Europa League qualifiziert. Ein noch weiter Weg.

red., Bilder: 360b – 180207041 / 360b – 251486137 / Shutterstock.com