Spielfest: Auf dem Spieltreff kommen nicht nur die Kleinen auf ihre Kosten.
Das Spielfest im Fußballstadion des Volksparks Mariendorf feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Bei freiem Eintritt präsentieren sich am Samstag, dem 9. Juli, und Sonntag, dem 10. Juli, jeweils von 12 bis 18 Uhr, an 31 Ständen Vereine und Kindereinrichtungen mit zahlreichen Spiel- und Mitmachangeboten.
Familiengerechte Preise
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler hat wieder dafür gesorgt, dass die großen Spielattraktionen Aquabälle, Riesenrutsche, Bungeehüpfen und Hüpfburg zu einer besonders günstigen, familiengerechten Gebühr von nur fünf Euro für alle vier Spiele angeboten werden. „Toben und Spielen machen einfach Spaß und gerade draußen im Freien ist es doch etwas Besonderes“, sagt Schöttler. „Geboten wird ein buntes Spiel- und Sportprogramm für Groß und Klein und ich bin sicher, dass an diesem Wochenende alle auf ihre Kosten kommen werden. Ob im wilden Spiel mit den bunten Aquabällen, an den Ständen mit Bastelangeboten oder dem kreativen Kinderschminken: gute Laune und Spannung ist garantiert. Die vielseitigen sportlichen Angebote der Vereine runden das umfangreiche Programm wunderbar ab.“
160 ehrenamtliche Helfer sind an beiden Tagen im Stadion, um die Stände zu betreuen und mit den Kindern zu spielen. Die Kindertagespflege Kolibri macht Kindertattoos, Windowcolorbilder und Kartoffeldruck werden am Stand der Suppenküche Lichtenrade angeboten, bei den Mariendorfer Kindereinrichtungen Bungalow und KiJuM gibt es Grazy Golf und Jackolo. An einem anderen Stand können Kinder mit selbst gefertigten Buntstiften malen. Die DLRG ist mit ihrem Triathlon vertreten, ein Fußballkicker steht beim F.C. Stern Marienfelde, die bunte Truppe der Streetbunnycrew, bietet Klassisches: Sackhüpfen und Dosenwerfen, Kinderschminken darf auch nicht fehlen, dafür stehen die Helfer des Kinderladens Marienkäfer bereit. Alt-Meister Lothar Nest zeigt den Kindern, wie Judo angewandt werden kann. Der SV Adler Berlin führt wieder Handballturniere durch, Würfeln gibt es beim Förderverein der Schätzelberg Grundschule, einen Ritterhelm können die Kleinen mit Michael Grass bauen, der Hort der Rudolf-Hildebrand-Grundschule bringt seine Buttonmaschine mit, Brettspiele gibt es am Stand des Jugendamtes. Der TSV Marienfelde bietet Fühlmemory an, Bücher und Spiele verschenkt der MedienPoint Tempelhof, Hau die Erbse heißt es am Stand der Kita MaRiS, dort können Knirpse auch Stelzen laufen üben. Mit Spiel- und Bastelangeboten kann man sich bei der Kita Tiponi beschäftigen. Der Imkerverein Lichtenrade präsentiert ein Bienenvolk und Grundtechniken über Taekwondo zeigt der Verein Füchse Berlin. Amplifon verteilt kostenlosen Hörschutz für Kinder, mit Info-Ständen sind das Deutsche Kinderhilfswerk, das Check Up Beratungszentrum und das Kinder- und Jugendparlament vertreten.
Der Veranstalter des Spielfestes, Jugendstadtrat Oliver Schworck, bedankt sich vor allem bei den Hauptsponsoren Möbel Kraft und Stromnetz Berlin, ohne deren finanzielle Zuwendungen die Veranstaltung nicht möglich ist. Möbel Kraft wird wieder mit seinem beliebten Glücksrad vertreten sein. Einen besonderen Dank spricht Stadtrat Schworck auch an die vielen ehrenamtlichen Helfer aus sowie für die Unterstützung des CPYE e.V., MitSpielen e.V. und der Rock-Ini Tempelhof.
Spielfest wachgeküsst
Das Spielfest erlebte in den 25 Jahren seines Bestehens große Blütezeiten, als Kitas und Freizeiteinrichtungen noch zum Jugendamt gehörten. Als diese im Laufe der Jahre größtenteils an freie Träger übertragen wurden, nahm das Interesse ab und das Spielfest dümpelte in den ersten zehn Jahren des neuen Jahrhunderts vor sich hin, bis Philipp Mengel das Spielfest wachküsste, wie es ein Journalist einst schrieb. Seitdem kümmert sich der heute 33-Jährige um die Organisation. Im letzten Jahr kamen rund 4.000 Kinder, Jugendliche und ihre Familien zum Spielfest. „Bei hoffentlich schönem Wetter erwarten wir in diesem Jahr mindestens genauso viele Gäste“, so Philipp Mengel.
red., Bilder: Veranstalter