Platz der Luftbrücke
Berlin Tempelhof, Platz der Luftbrücke, Luftbrückendenkmal, Denkmal, Luftbrücke Berlin *** Berlin Tempelhof Square of the Airlift Airlift Memorial Monument Airlift Berlin
Die Pläne zur Umgestaltung des Platzes der Luftbrücke nehmen Form an. In den kommenden Jahren soll er als zentraler Verkehrsknotenpunkt zu einem Modellprojekt mit Vorzeigecharakter werden. Nachhaltigkeit steht dabei im Vordergrund.
Der Platz der Luftbrücke soll nachhaltiger und grüner gestaltet werden. Das Siegerprojekt steht bereits fest. Mit einem digitalen Bürgerdialog, einer Ausstellung vor Ort und einer digitalen Beteiligungsmöglichkeit startet das Projekt in die Vollen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Bezirk Tempelhof-Schöneberg und die Grün Berlin Stiftung als Projektverantwortliche planen die Umgestaltung.
 
So wird nicht nur der U-Bahnhof umgebaut. Die Umsetzung der Wettbewerbsergebnisse von 2018 sieht eine Aufwertung des öffentlichen Raums durch großzügige begrünte Plätze vor. Zudem sind innovatives Regenwassermanagement und mehr Grün für die Anpassung an die Klimaveränderungen geplant. 
 

Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer

Mit dem neuen Platz der Luftbrücke wird eines der ersten großen Referenzprojekte der Charta für das Berliner Stadtgrün realisiert. Auch der Fuß- und Radverkehr soll mehr Raum erhalten. Bürger können sich jetzt direkt auf der Straße darüber informieren – ganz pandemiekonform. Auf dem Gehweg am Parkplatz Kaiserkorso/Manfred-von-Richthofen-Straße gibt es nämlich noch bis zum 18. Dezember eine Ausstellung dazu.
 

Ideen und Beteiligung willkommen

Die Ausstellung informiert über den Wettbewerb, stellt den Siegerentwurf vor und lädt die Öffentlichkeit zur weiteren Beteiligung ein. Auf der Beteiligungsplattform www.meinberlin.de können Interessierte die Ausstellung kommentieren. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, Ideen und Anregungen für einen künftigen Quartiersplatz einzubringen. Die Anwohnenden werden vorab durch Hauswurfsendungen und Aushänge über die Ausstellung informiert. Damit wird die Beteiligung der Öffentlichkeit fortgesetzt, die schon während des Wettbewerbsverfahrens begonnen hatte. Baubeginn soll voraussichtlich 2023 sein.
 

Erste digitale Veranstaltung 

Am 9. Dezember 2020 findet die erste digitale Dialogveranstaltung zur Umgestaltung des Platzes der Luftbrücke statt: mit Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Stadträtin Christiane Heiß, Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Christoph Schmidt, Vorstandsvorsitzender der mit der Realisierung und Gesamtkoordination betrauten Grün Berlin Stiftung und dem Hamburger Büro Bruun & Möllers, den Gewinnern des Wettbewerbs. Das Gesamtprojekt wird vorgestellt, anschließend finden Beteiligungswerkstätten zum Quartiersplatz statt.
 
Mehr Informationen zum Platz der Luftbrücke gibt es hier.
 
Datum 3. Dezember 2020, Text: ast Bild: imago images/