- Der Rohbau des neuen Besucherzentrums steht. Bis zum Jahr 2023 folgen weitere Bauvorhaben zur Erneuerung des Botanischen Gartens.
Im Botanischen Garten Berlin tut sich was: In den nächsten drei Jahren werden seine Anlagen, die Infrastruktur und das Botanische Museum grunderneuert und erweitert. Unter anderem sind ein neuer Nutzpflanzengarten, neue Gartenwege und Beete, Informationstafeln und Leitsysteme geplant. Bereits seit 2015 werden die Infrastruktur-Projekte vorbereitet, seit Anfang des Jahres wird gebaut.
Eine wichtiges Teilprojekt ist das neue Besucherzentrum am Eingang Königin-Luise-Platz. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums: „Wir freuen uns, dass das neue Besucherzentrum fristgerecht Wurzeln geschlagen hat – es wirft den Blick voraus auf eine – hoffentlich baldige – Zeit, in der uns wieder Gäste aus aller Welt sorglos besuchen und entdecken können“.
Shop und Infozentrum unter einem Holzdach
Nach dem Entwurf der Architekten heneghan peng architects ist ein lichtes Gebäude entstanden, „das auf natürliche Materialien setzt und viel Blick ins Grüne bietet“, heißt es in einer Mitteilung des Botanischen Gartens. Shop, Infozentrum, Schließfächer und Kassenbereich – alles befindet sich unter einem Holzdach und mit einem Hofgarten als Übergang zum Botanischen Museum. Zusammen mit einem Café und einem großzügigeren Eingangsbereich entsteht so am Eingang Königin-Luise-Platz bis 2021 ein Forum für Naturfreunde, Erholungssuchende und Botanikbegeisterte.
Mit nach eigenen Angaben mehr als 450.000 Besuchern pro Jahr gehören der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten und Bildungsorten der Hauptstadt. Bis 2023 werden Garten und Museum mit Fördermitteln der „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“(GRW) modernisiert und ausgebaut.
Neue Dauerausstellung erzählt Evolutionsgeschichte der Pflanzen
Mit der GRW-Förderung erhalte der Botanische Garten Berlin nicht nur ein touristisches Upgrade in Sachen Anlagen und Infrastruktur, er baut auch seine Bildungsangebote aus. So wird das deutschlandweit einzigartige Botanische Museum derzeit neu entwickelt: Wie aus den wissenschaftlichen Sammlungen der ersten „Botanik-Pioniere“ ein Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung erwuchs, soll die neue Dauerausstellung ebenso erzählen wie die Evolutionsgeschichte der Pflanzen, Algen und Pilze bis hin zur aktuellen Forschung zum Erhalt ihrer Vielfalt.
Interaktive Bereiche und Verweil-Areale sollen einladen, die Welt des grünen Wissens zu erkunden. Bis zur geplanten Wiedereröffnung des Museums in 2023 müssen sich Gäste noch ein wenig gedulden – einen kleinen Vorgeschmack gibt schon jetzt ein Banner an der Fassade: „BOTANIK! Mit uns wächst Wissen“
Abschluss der Arbeiten für 2023 geplant
Alle Bauprojekte und Maßnahmen werden im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Die GRW-Maßnahmen im Garten dauern bis 2022, der geplante Abschluss der Arbeiten am Botanischen Museum ist für 2023 geplant.
Datum: 10. November 2020, Text: red/nm, Visualisierung: Luxigon