Offline-Werbung, zum Beispiel mit bedruckten Feuerzeugen, bleibt im Kopf. Bild: iStock/Getty Images Plus/berkay
Offline-Werbung, zum Beispiel mit bedruckten Feuerzeugen, bleibt im Kopf. Bild: iStock/Getty Images Plus/berkay

-Werbung-

In unserer zunehmend digitalen Welt verlegt sich auch die Werbung immer mehr auf virtuelle Inhalte. Bilder und Texte werden als Ads bei Google und Facebook geschaltet, kurze Videos bei TikTok hochgeladen oder Werbefilme bei YouTube geschaltet. Die Visitenkarte wurde von der Webseite beinahe schon verdrängt und der Auftritt eines Shops hängt weniger vom Schaufenster als von den Fotos und Beschreibungen im Internet ab. Dennoch ist es sinnvoll, weiterhin auch offline Werbung zu betreiben, da sie uns anders anspricht als der digitale Massenkonsum.

Warum ist Offline-Werbung anders?

Um es ganz kurz zu sagen: Offline-Werbung ist physisch und das macht sie anders. Sitzen wir am Computer und lesen oder schauen etwas, so sind daran nur unsere Augen, unsere Ohren und unser Gehirn beteiligt. Der Mensch besitzt aber noch mehr Sinneszellen, die für eine Werbung angesprochen werden können und es kann auch noch ein zusätzlicher Nutzen durch das Werbegeschenk entstehen. Viele Firmen lassen deshalb zum Beispiel Feuerzeuge bedrucken. Wer ein mit Werbung bedrucktes Feuerzeug in der Hand hält, sieht das Feuerzeug und die Flamme, hört den Klick beim Anspringen des Feuerzeuges, aber er fühlt es auch in der Hand und somit wird ein weiterer Sinn angesprochen. Dadurch, dass es sich hierbei außerdem um einen Gebrauchsgegenstand handelt, wird das Firmenlogo nicht nur kurz beim Überscrollen bei Facebook angeschaut. Das Nützliche wird gleich mit der Firma verbunden und das Unternehmen immer wieder in Erinnerung gerufen, ohne, dass dafür eine neue Anzeige nötig ist.

Welche Offline-Werbung ist möglich?

Die Möglichkeiten von Offline-Werbung sind oft kreativ und können an den verschiedensten Stellen eingesetzt werden. Welche Möglichkeiten von offline Werbung gibt es?

1. Nützliche Werbegeschenke

Nützliche Werbegeschenke, wie beispielsweise das Feuerzeug, sind beliebte Werbungsmöglichkeiten. Hierbei werden meist praktische Gegenstände bevorzugt, die der potenzielle Kunde immer wieder in die Hand nimmt. Neben Feuerzeugen ist es auch möglich, Kugelschreiber zu bedrucken. Auch Baumwolltaschen sind als Werbegeschenke sehr beliebt. Oft passt auch der Gegenstand zum beworbenen Objekt. Um für Bücher zu werben, werden beispielsweise Lesezeichen bedruckt, für Bürobedarf sind es die oben genannten Kugelschreiber und im Outdoorbereich darf es auch mal ein bedruckter Rucksack oder eine Gürteltasche sein, während es sich für Kosmetikfirmen anbietet, Kosmetiktäschchen mit dem eigenen Logo als Werbemittel herauszugeben.

2. Flyer

Der Klassiker unter den Werbemitteln ist der Flyer, den jeder nach Hause nehmen und dann in Ruhe lesen kann. Meist werden dort Produkte oder Kurse beworben, manche Flyer landen auch einfach direkt im Briefkasten. Flyer machen nicht für alle Unternehmen Sinn, aber für andere dafür umso mehr. Für Lieferdienste sind Flyer beinahe unverzichtbar, denn diese hängen gerne man am hauseigenen Kühlschrank. Natürlich kann man all das auch im Internet meist noch einmal nachlesen, aber es ist oft einfach schöner und auch schneller zugänglich, wenn ein Flyer an der Pinnwand oder eben am Kühlschrank hängt. Da Menschen nicht gerne immer wieder neue Entscheidungen treffen, sorgt so ein Flyer eines Unternehmens oft schon dafür, dass dieses Unternehmen bevorzugt wird.

3. Plakate

Plakate machen im großen Format auf das Unternehmen, eine Dienstleistung oder ein Produkt aufmerksam und können so dafür sorgen, dass das Unternehmen überhaupt erst wahrgenommen wird. Werden Plakatwände gebucht, muss sehr darauf geachtet werden, dass diese auch die Zielgruppe ansprechen und an der richtigen Stelle hängen. Ein Plakat, das einen Fernseher bewirbt und vor einem Fachhandel für Tierbedarf aufgehängt ist, verfehlt womöglich die Zielgruppe. Plakate wollen daher in ihrer Kosten-Nutzen-Rechnung gut überlegt sein. Sind sie gut platziert, können sie aber einem Unternehmen durchaus zu mehr Größe und mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Sinn machen solche Plakate oft vor allem für lokale Unternehmen, oder für sehr große Unternehmen, die deutschland- oder gar weltweit agieren.